Hier finden Sie Skulpturen der Galerie Hennwack. Wenn Sie Interesse an einem der Werke haben, kontaktieren Sie uns gerne!
Bitte beachten Sie, dass wir auch Skulpturen selbstverständlich nur mit einer bewährten Kunsttransportfirma versenden, wofür zusätzliche Gebühren anfallen. Alternativ können Sie jedes erworbene Exemplar ohne Versandkosten in unserer Galerie abholen.
Die Bibel. [Bibel und Bronzeskulptur "Affe mit Ring"]. Limitierte Luxusausgabe von 998 Exemplaren.
Dieses Exemplar trägt die Nummer 261. Gute Nachricht. Altes und Neues Testament. Mit den Spätschriften des Alten Testaments (Deuterokanonische Schriften / Apokryphen). [Mit 30 Farbillustrationen von Jörg Immendorff sowie einer Skulptur von ihm (Acrylglassockel für Skulptur fehlt)]. Gütersloh / München. Wissen Media Verlag 2006. Bibel u. Beiheft: Folio. Skulpur: 25 cm Höhe. Bibel: XVII, 931 S. / Beiheft: (14) S. OLdr.-Einband (Schwarzes Rindsleder) mit 4 falschen Bünden und Silberprägung (zweidimensionale Darstellung der Skulptur "Malerstamm") auf Buchdeckel, Titel in moderner Typographie und Schriftzug auf Rücken. Mit allseitigem Silberschnitt und Lesebändchen. Einband gering begriffen, Deckel minimal fleckig, sonst gut erhaltenes Exemplar.
Beiheft leicht berieben, Ecken und Kanten leicht bestoßen und knickspurig, sonst gut erhaltenes Exemplar.
verkauft
Pferd. Bronzeplastik auf Marmorsockel. Auf Plinthe signiert: H.Krückeberg. ca 3,5 x 12,2 x 15,5 cm / mit Sockel 5,5 x 14 x 19 cm. Guter Zustand.
Hans Krückeberg (* 12. März 1878 in Treuenbrietzen, Provinz Brandenburg; † 25. Dezember 1952 in Belzig, Bezirk Potsdam) war ein deutscher Bildhauer. Er studierte an der Berliner Kunstakademie und war dort Meisterschüler von Louis Tuaillon. Er wurde Mitglied der Berliner Secession. 1905 erhielt er den Rompreis der Preußischen Akademie der Künste. Ab 1911 war er mit seinen Werken auf vielen Ausstellungen vertreten. Er schuf unter anderem Tierfiguren, Bildnisbüsten und -reliefs, außerdem Denkmäler mit Bronzegruppen für den öffentlichen Raum.
450.-
Replik des Guggenheim-Museums 1996. Plastik in Schwarz und Rot, auf Sockel (blau-rot-grün). Auf Unterseite des Sockels der Copyright-Vermerk des Museums. Pappmaché, handbemalt. Höhe 49 cm. Guter Zustand.
Kasimir Sewerinowitsch Malewitsch (* 11. Februar jul. / 23. Februar 1879 greg. in Kiew; † 15. Mai 1935 in Leningrad) Maler und Hauptvertreter der Russischen Avantgarde, Wegbereiter des Konstruktivismus und Begründer des Suprematismus. Beeinflusst wurde er vom Spätimpressionismus, vom Fauvismus und vom Kubismus. Sein abstraktes suprematistisches Gemälde "Schwarzes Quadrat auf weißem Grund" aus dem Jahr 1915 gilt als ein Meilenstein der Malerei der Moderne und wird als „Ikone der Moderne" bezeichnet.
-- verkauft --